Leitbild Bildung und Medien
Bildung verbindet. Zukunft gestalten in einer Kultur der Digitalität.
Wir glauben an eine Gesellschaft, in der Bildung für alle zugänglich ist, lebenslanges Lernen selbstverständlich wird und eine Kultur der Digitalität alle Menschen stärkt. Unser Ziel ist es, Menschen unabhängig von ihrer Herkunft, ihrem Alter oder ihrem Bildungsweg zu befähigen, aktiv, chancengerecht und selbstbestimmt an der digitalen und vernetzten Welt teilzuhaben.
Der Projektverbund Bildung und Medien (BuM) im fjs e.V. ist eine gemeinsame Initiative der Geschäftsbereiche BITS 21 und Helliwood media & education. BuM entwickelt und realisiert arbeitsmarktorientierte Bildungsangebote, die sich an den individuellen Qualifizierungsbedarfen der Teilnehmenden orientieren und die Anforderungen einer digitalisierten und nachhaltig gestalteten Arbeitswelt aufgreifen.

Unsere Bildungsangebote sind auf berufsrelevante Kompetenzen in einer Kultur der Digitalität ausgerichtet. Sie richten sich an pädagogische Fachkräfte, Kita-Mitarbeitende, Studierende, Auszubildende, Quereinsteiger:innen, Arbeitssuchende sowie Beschäftigte, die sich fachlich und medienpädagogisch weiterentwickeln möchten.
Wir bieten eine strukturierte, praxisnahe und lebensweltorientierte Qualifizierung an, um den Zugang zu zukunftsorientierten Berufsfeldern zu fördern und Chancengerechtigkeit zu ermöglichen.
- Wir qualifizieren Menschen für eine digitalisierte Arbeitswelt, indem wir Kompetenzen in einer Kultur der Digitalität vermitteln.
- Wir gestalten innovative Bildungsangebote, die Theorie und Praxis optimal verbinden.
- Wir unterstützen pädagogische Fachkräfte, Studierende, Kita-Mitarbeitende, Auszubildende und Quereinsteiger:innen, um sie auf eine sich wandelnde Arbeitswelt vorzubereiten.
- Wir fördern individuelle Potenziale und ermöglichen gesellschaftliche Teilhabe durch bedarfsgerechte Bildungsangebote.
- Wir vernetzen Akteur:innen aus Bildung, Wirtschaft und Politik, um nachhaltige Bildungsstrukturen zu schaffen.
Kundenorientierung und Arbeitsmarkt
Die Bedarfe unserer Teilnehmenden und des Arbeitsmarkts bestimmen unser Bildungsangebot. Unser Ziel ist es, durch moderne und praxisnahe Lernkonzepte bestmögliche Qualifikationen für eine nachhaltige und chancengerechte Arbeitswelt zu vermitteln.
Unsere Zielgruppen:
- Pädagogische Fachkräfte in Kitas, Schulen und Jugendeinrichtungen.
- Studierende und Auszubildende, die sich auf eine Tätigkeit im Bildungsbereich vorbereiten.
- Erzieher:innen und Kita-Mitarbeitende, die ihre Arbeit mit einer medienpädagogischen Perspektive weiterentwickeln möchten.
- Quereinsteiger:innen und Fachkräfte aus anderen Branchen, die neue berufliche Perspektiven in der Bildung suchen.
- Jugendliche und junge Erwachsene in der Berufsorientierung.
- Multiplikator:innen, Unternehmen und öffentliche Institutionen, die sich für innovative Bildungsangebote in einer Kultur der Digitalität interessieren.
Arbeitsmarktorientierung
Unsere Bildungsangebote orientieren sich an aktuellen arbeitsmarktlichen Entwicklungen und sind mit relevanten Akteur:innen wie Arbeitsagenturen, Bildungswerken und Unternehmen abgestimmt. Wir qualifizieren für Berufsfelder mit Zukunftsperspektive in den Bereichen digitale Bildung, Medienpädagogik, IT-gestützte Pädagogik, Kita-Management und nachhaltige Entwicklung. Flexibilität und Anpassungsfähigkeit sind zentrale Prinzipien unserer Bildungsarbeit.
Qualitätssicherung und Verbesserung
Wir stellen die hohe Qualität unserer Bildungsangebote durch folgende Maßnahmen sicher:
- Ein strukturiertes Qualitätsmanagementsystem nach ISO 21001:2018.
- Regelmäßige interne Audits, Feedbackprozesse, Reviews und Evaluierungen, die eine kontinuierliche Verbesserung garantieren.
- Fortlaufende Weiterbildung unseres pädagogischen Teams, um aktuelle Entwicklungen in unsere Bildungsangebote zu integrieren.
- Regelmäßige Erhebung und Analyse arbeitsmarktrelevanter Daten, um unsere Maßnahmen optimal an den Bedarfen der Zielgruppen auszurichten.
- Anpassung der Qualitätssicherung an die festgelegten Unternehmensziele, um eine nachhaltige Optimierung und zielgerichtete Weiterentwicklung sicherzustellen.
Förderung individueller Lernprozesse
Unsere Bildungsangebote basieren auf einem ganzheitlichen, partizipativen und praxisnahen Ansatz, der den individuellen Lernprozess der Teilnehmenden unterstützt:
- Handlungsorientiertes und forschendes Lernen mit realen Anwendungsszenarien.
- Blended-Learning-Formate, die asynchrone und synchrone Lernphasen optimal kombinieren.
- Pädagogische Begleitung und individuelle Lernförderung für alle Teilnehmenden.
- Selbstreflexion und Kompetenzfeststellung durch digitale und analoge Methoden.
Zusammenarbeit mit Partner:innen
Wir arbeiten mit einem breiten Netzwerk aus:
- Öffentlichen Einrichtungen, Arbeitsagenturen und Jobcentern, um Bildungsangebote bestmöglich in die Arbeitsförderung einzubinden.
- Bildungswerken, Hochschulen und Berufsschulen, um den Übergang zwischen Bildung und Arbeitsmarkt zu erleichtern.
- Unternehmen und Wirtschaftsverbänden, um berufliche Weiterbildung an realen Bedarfen auszurichten.
- NGOs und Stiftungen, die unsere Bildungsziele unterstützen und fördern.
NGOs und Stiftungen, die unsere Bildungsziele unterstützen und fördern.
Beschwerdemanagement und Feedback
Ein offenes und strukturiertes Beschwerdemanagement ermöglicht uns, frühzeitig auf Optimierungsbedarfe einzugehen. Wir setzen auf:
- Regelmäßige Befragungen der Teilnehmenden, Dozierenden und der Bildungspartner, um unser Bildungsangebot kontinuierlich anzupassen.
- Qualitätszirkel mit Lehrkräften, Praxispartner:innen und Unternehmen, um neue Entwicklungen direkt in unsere Angebote einfließen zu lassen.
- Transparente Kommunikationskanäle, um Anliegen schnell und wirksam zu bearbeiten.
Stand: 02.03.2025